Geschichte zum Kala Namak Salz
Kala Namak hat eine lange Geschichte in der Ayurveda-Medizin, einer traditionellen indischen Heilkunst. In der Ayurveda wird Kala Namak wegen seiner angeblichen gesundheitlichen Vorteile hochgeschätzt. Kala Namak spielt auch eine wichtige Rolle in der Kultur und Küche Nordindiens und Pakistans seit einigen Jahrzehnten. Es ist ein wesentliches Element vieler traditioneller Gerichte und wird oft als „ein Hauch von Magie“ in der Küche bezeichnet. Das Salz wird auch in religiösen Ritualen und Zeremonien verwendet, was seine Bedeutung in der Kultur unterstreicht. In Europa, vor allem in England, wo viele Inder und Pakistaner aus den ehemaligen Kolonien Englands wohnen, war dieses Salz bereits seit einigen Jahrzehnten im Gebrauch und entsprechend auch in einigen Lektüren Europas zu finden. Zum Glück, wie sich im späteren Verlauf herausstellen sollte.
Biova importiert diesen Artikel bereits seit dem Jahr 2003 nach Deutschland und Europa. Im Jahr 2020 jedoch wurde dieser von Behörden im Hinblick auf die Novel-Food-Verordnung beanstandet.
Was ist die Novel-Food-Verordnung?
Die Novel-Food-Verordnung ist eine europäische Verordnung, die die Zulassung und Verwendung von sogenannten „neuartigen Lebensmitteln“ innerhalb der Europäischen Union regelt. Diese Verordnung ist offiziell als Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über neuartige Lebensmittel bekannt und trat am 1. Januar 2018 in Kraft.
Was sind neuartige Lebensmittel (Novel Foods)?
Neuartige Lebensmittel, auch als Novel Foods bezeichnet, sind Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Union nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurden. Dies können völlig neue, innovative Lebensmittel sein oder solche, die durch neue Herstellungsverfahren produziert werden. Auch Lebensmittel, die in anderen Teilen der Welt traditionell gegessen werden, aber in der EU neu sind, fallen unter diese Verordnung.
Ziele der Novel-Food-Verordnung
Die Verordnung verfolgt mehrere Ziele:
- Schutz der öffentlichen Gesundheit: Sicherstellung, dass neuartige Lebensmittel sicher für den menschlichen Verzehr sind.
- Freier Warenverkehr: Harmonisierung der Vorschriften innerhalb der EU, um den freien Handel mit Novel Foods zu ermöglichen.
- Förderung von Innovation: Erleichterung des Marktzugangs für innovative Lebensmittel, indem klare und einheitliche Regeln für ihre Zulassung geschaffen werden.
Wichtige Bestimmungen der Novel-Food-Verordnung
- Zulassungspflicht: Bevor ein neuartiges Lebensmittel auf den Markt gebracht werden kann, muss es von der Europäischen Kommission zugelassen werden. Diese Zulassung erfolgt auf Grundlage einer wissenschaftlichen Risikobewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
- Zentralisiertes Genehmigungsverfahren: Die Verordnung führt ein zentrales Verfahren für die Zulassung von Novel Foods ein, das das vorherige nationale Zulassungsverfahren ersetzt. Nach der Genehmigung gilt das Lebensmittel in der gesamten EU als zugelassen.
- Schutzklausel: Die Verordnung erlaubt es Mitgliedstaaten, die Verwendung eines Novel Foods zu beschränken oder zu verbieten, wenn neue Informationen auf ein Risiko für die menschliche Gesundheit hindeuten.
- Transparenz und Öffentlichkeit: Alle zugelassenen neuartigen Lebensmittel werden in einer öffentlichen Liste geführt, die von der Europäischen Kommission verwaltet wird. Diese Liste ist online zugänglich und bietet Informationen über alle zugelassenen Produkte und deren Einsatzbedingungen.
- Traditionelle Lebensmittel aus Drittländern: Lebensmittel, die in Drittländern traditionell verzehrt werden, aber in der EU neu sind, können ein vereinfachtes Zulassungsverfahren durchlaufen, sofern ihre sichere Verwendung nachgewiesen ist.
Biova hat entsprechend alle notwendigen Schritte für den europäischen Markt im Zusammenhang mit dem Kala-Namak-Salz eingeleitet. Um entsprechende Fragen und Unterlagen für die Klärung des Novel-Food-Status zu bearbeiten, mussten wir bei Biova Folgendes unternehmen:
- Sicherheitsbewertung durch Sachverständige erstellen lassen
- Gutachten zur Lebensmittelsicherheit beauftragen
- Diverse chemische und lebensmittelrelevante Untersuchungen im Labor durchführen
- Literaturquellen finden und zitieren
- Flowcharts bei Produzenten anfragen
- Und natürlich die technischen Unterlagen für das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) korrekt ausfüllen und
- Letztendlich alle Unterlagen entsprechend einreichen.
Der gesamte Vorgang nahm für Biova etwa 12 Monate in Anspruch und brachte selbstverständlich auch Kosten in einem unteren fünfstelligen Bereich mit sich.
Es hat sich gelohnt! Seit dem 17.03.2021 ist der Novel-Food-Status dank Biova geklärt, und das Produkt, das zwischenzeitlich aus dem Markt nicht mehr wegzudenken war, ist frei für den weiteren Verkauf!